St. Hedwig

Fenster im Seitenschiff

Fensterbeschreibung :

 Links befinden sich 3 Fenster in der Größe von 50 cm Breite und 110 cm Höhe. Auf der rechten Seite sind 4 Fenster angeordnet . Die Fenster sind durch eine Strebe unterteil. Die Fenster sind quadratisch hell bleiverglast, umgeben von einem schmalen roten Tand. Im oberen Teil befindet sich ein blaues Kreuz, das innen weiß ausgelegt ist. Zwei von diesen Fenstern sind durch eine Kette zu öffnen. Die Fenster in der Sakristei haben den gleichen Aufbau. Bei der Renovierung haben diese von innen eine zusätzliche Verglasung bekommen.

Krückenkreuz
Vermutlich hat der Künstler hier das Krückenfenster als Vorlage gehabt. Dieses ist eine Vervielfachung des Tau-Kreuzes. Man findet dieses bereits auf Münzen der Merowingerzeit und ab dem 19./ 20. Jh. war dieses christliche Emblem sehr beliebt.

(nach dem griech. tau genannten Buchstaben T, crux commissa, wörtl. aneinandergefügtes Kreuz), Antoniuskreuz: sehr altes (bei Assyrern wie amerikanischen Völkern) heiliges Zeichen als Sinnbild für den Mittelpunkt der Welt, einerseits für die alles berührende Sonnenkraft, andererseits für den aus der Himmels­sphäre herabströmenden fruchtbaren Regen. Auf römischen Soldatenlisten bedeutete (nach Isi­dor v.Sevilla) ein (Theta, wohl von Thanatos, Tod) hinter dem Namen, dass der Betreffende gefallen war, ein T jedoch, dass er lebte. Diesen positiven Sinn hat das T auch bei Ezech. 9, 4 (der Prophet bezeichnet auf Gottes Befehl die Stirn der Glaubenstreuen mit einem T) und Offbg. Joh. 7, 2 f. (Kennzeichnung der Auserwählten durch das Siegel Gottes, Zeichen der Erlösung). Später gab man den Mönchsstäben oben die Form eines T; so wurde dieser Tau-Stab zum Attri­but des Wüstenvaters Antonius d. Gr. und zum Zeichen des Mönchsordens der Antoniter.